LED-Lampenkauf – Tipps dazu

von Thomas Buchbauer

„Generell bietet die LED wesentlich mehr als die Glühbirne. Mehr Auswahl beim Licht-Farbton, verschiedene Abstrahlwinkel, mehr unterschiedliche Formen. Die LED ist individueller einsetzbar als herkömmliche Leuchtmittel. Je mehr man vor dem Kauf über ihre Möglichkeiten weiß, desto mehr Freude hat man dann mit der neuen Lichtquelle.“, so Stephan Seitz, LED-Lampenanbieter der ersten Stunde. Doch der Experte weiß, dass es nicht nur um die Entwicklung von Top-Produkten geht, um diese revolutionäre Innovation voranzutreiben: „Zu den essentiellen Aufgaben der LED Hersteller und – in weiterer Folge – des Handels zählt aber auch die Aufklärung über Entwicklungsstatus und Einsatzmöglichkeiten der gängigen LEDs. Das ist man dem Konsumenten schuldig!„ fordert der LED Experte und gibt Tipps zum Einsatz der passenden LED.

 

 

Brenndauer: Angaben über Lebensdauer variieren stark!

Die LED leuchtet erheblich länger als die Glühbirne und im Schnitt noch einmal doppelt so lange wie eine Energiesparlampe! LED-Lampen bestehen, je nach Anbieter, aus unterschiedlichen Bauformen und verwenden unterschiedliche LED-Module. Zentrales Element einer LED-Lampe ist das LED-Halbleiterelement, jene Leuchtdiode, die durch Stromzufuhr zum Leuchten gebracht wird. Dieser reine Halbleiter hat eine Lebensdauer von 100.000 Stunden. Um aus dem Halbleiter eine Lampe zu machen, fehlen aber noch andere Fertigungssätze. Die unterschiedlichen Fertigungsschritte, die eine LED-Lampe komplett machen, wirken auf die LED-Lampe limitierend d. h sie reduzieren seine Brenndauer. Je besser die Qualität der Bauelemente, desto qualitativ hochwertiger das Endprodukt. 16east garantiert mit einer angegebenen Lebensdauer von 20.000 Stunden einen realistischen Wert. „Eine angegebene Lebensdauer von 50.000 oder gar 100.000 Stunden ist unrealistisch“, so Stephan Seitz.

 

Angaben über Lichtstärke durch Wattvergleich hinken – stellvertretende optische Einheiten:
Lumen und Lux!

Die gewohnten Wattbereiche der herkömmlichen Leuchtmittel sind bei der neuen Technologie nicht aussagekräftig. Dazu kommt, dass die vergleichenden Wattwerte (z. B. 1,8 Watt-LED entspricht etwa 25 Watt), je nach Hersteller, stark variieren. Trotzdem werden vorerst Watt-Angaben als Hilfestellung angegeben. Aussagekräftiger wäre es, bezüglich der Lichtstärke künftig auf Lux- (lx) und Lumen- (lm) angaben zu achten. Lux (Beleuchtungsstärke) ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche auftrifft, Lumen (Lichtstrom) ist die pro Sekunde abgestrahlte Leistung im Wellenbereich des sichtbaren Lichtes. Daraus ergibt sich eine eigene Abstrahlcharakteristik, die auf der Lampe oder auf der Verpackung angegeben sein sollte. Beispiel: eine 60W Glühbirne gibt rd. 800lm ab Der Test in einer Lampe oder in einem Lampenschirm zeigt sehr rasch, ob sich die Lampe für die gewünschte Anwendung eignet. Speziell für Downlight oder für Spots eignet sich die LED-Lampe besonders, da in diesen Lampen das Licht nur in einer Richtung (in diesem Fall nach unten) abgegeben wird.
Bis die neuen Kriterien sich durchgesetzt haben werden, bietet 16east an seinen Verkaufspunkten Lichtleisten zur besseren Visualisierung an.

 

Die Lichtfarbe: nicht genormt und daher irreführend!

Auf der Verpackung einer LED finden sich meist die Begriffe warmweiß oder kaltweiß. Daneben finden sich Angaben in Kelvin, die, z.B. bei einer warmweißen LED, von 2700-3800 Kelvin reichen können, kaltweiße LEDs (4000-5000 Kelvin) liegen darüber. Wieviele Kelvin eine warmweiße LED kennzeichnen ist noch nicht genormt und von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Grundsätzlich gilt: Warmes Licht wird als eher einschläfernd und beruhigend wahrgenommen. Deshalb eignet es sich für Wohn- und Ruheräume. Kaltes Licht wird eher als belebend und ermunternd wahrgenommen. Kaltes Licht erhöht auch die Kontraste und eignet sich deshalb besser für Arbeitsplätze.

 

Neues Kriterium für Farbwiedergabe: Angaben in CRI!

Der Color Rendering Index (CRI) ist ein Farbwiedergabe-Index, der zur Charakterisierung von Leuchtquellen dient. Die Größe des CRI-Wertes kann zwischen 0 und 100 liegen und ist maßgeblich für die Farbwiedergabe von beleuchteten Gegenständen. Je höher der CRI-Wert oder der RA-Index, der mit dem CRI-Wert identisch ist, desto natürlicher werden Farben wiedergegeben und desto angenehmer empfindet es der Mensch.

 

Neues Kriterium: Abstrahlwinkel

Ein neues Entscheidungskriterium für den Käufer von LEDs ist der Abstrahlwinkel. Hier ist zu unterscheiden zwischen Punktlicht, mit zum Beispiel einem Abstrahlwinkel von 10° oder einem breiter wirkenden Licht mit zum Beispiel 60° Abstrahlwinkel. Diese Angaben sollten auf jeder LED verzeichnet sein.

 

Neues Kriterium: Preis

Die LED-Lampe leuchtet 20.000 Stunden, also zwanzigmal länger als eine herkömmliche Glühlampe und doppelt so lange, wie eine Energiesparlampe. Durch die wesentlich höhere Energieeffizienz lassen sich enorme Stromkosten einsparen. Der Kauf einer LED-Lampe amortisiert sich nach 1,5 bis 2 Jahren. Wie bei vielen hochtechnologischen Produkten, wird der Konsument enorme Preisunterschiede feststellen können. In einem gewissen Rahmen lassen diese auch Rückschlüsse auf die Qualität zu. Zu erwarten ist eine ähnliche Entwicklung wie bei Laptops und Notebooks: Die Folgegeneration bringt ums selbe Geld mehr Leistung! Produkte geringerer Leistung werden billiger!

www.16east.com

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

Unseren Newsletter abonnieren - jetzt!

Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen.